Adipositas und deren Folgen:
Was wir unter Adipositas verstehen
Von Adipositas spricht man bei starkem Übergewicht oder auch Fettleibigkeit, welche der Gesundheit schaden kann. Üblicherweise tritt zunächst eine übermäßige Vermehrung von Fettgewebe auf, wodurch der Anteil der Körperfettmasse am Gesamtkörpergewicht erhöht ist. Wird Adipositas nicht frühzeitig behandelt, ist sie eine Krankheit, die relativ schnell mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Risiko für Folgeerkrankungen und einer kürzeren Lebenserwartung einhergehen kann.
Laut Erhebungen des Robert Koch-Instituts ist fast jeder Vierte aller Erwachsenen in Deutschland von krankhafter Fettleibigkeit betroffen. Weitet man die Untersuchungen auf Übergewicht aus, sind rund 67 % der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen betroffen.
Welche Symptome treten bei Adipositas auf?
Die möglichen Anzeichen und Symptome, die auf die Krankheit hindeuten, sind sehr zahlreich und reichen von körperlichen bis hin zu starken seelischen Problemen wie mangelndes Selbstwertgefühl. Häufig werden im Zusammenhang mit Adipositas aber auch folgende Begleiterscheinungen und Störungen beobachtet:
- Depressionen
- Bluthochdruck
- Gelenkprobleme
- Erhöhte Blutfette
- Erhöhter Blutzucker
- Gicht
- Schnarchen
- Atemaussetzer (Schlafapnoe)
- Atemnot
- Kurzatmigkeit
- Diabetes mellitus Typ 2
- Vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrosis)
- Sodbrennen (Reflux)
- Krampfadern
- Unfruchtbarkeit
Welche Belastung bedeutet Übergewicht für den Körper?
Wird die krankhafte Fettleibigkeit dauerhaft ignoriert und nicht effektiv behandelt, belastet sie den ganzen Körper und birgt ein hohes Risiko von teilweise ernsthaften, ja lebensbedrohlichen Folgeerkrankungen wie:
- Schlaganfällen
- Herzinfarkten
- Arterienverkalkungen
- Gicht
- Gallensteinen
- Thrombosen
- Gelenkschäden