Zusammensetzung & Wirkungsweise

Der Wirkstoff Phosphatidylcholin ist ein Enzym der Sojabohne, das ein langsames Abschmelzen des Fettgewebes bewirkt.
Desoxycholsäure ruft im Körper eine gezielte Entzündungsreaktion hervor. Infolgedessen bricht die Zellmembran der Fettzellen auf. Das freigewordene Fett wird anschließend in Form von kleinen Tröpfchen über die Blutbahn und die Lymphe abtransportiert und letztendlich über die Leber abgebaut.


Problemzonen sind nicht zwangsläufig mit einem ungesunden Lebensstil oder Übergewicht verbunden. Auch schlanke, normalgewichtige und ernährungsbewusste Menschen können von hartnäckigen Fettpölsterchen betroffen sein. Trotz Fitnessprogramm und Ernährungsumstellung lassen sich einige Fettansammlungen nicht reduzieren und stören das Bild einer wohlproportionierten Körpersilhouette. Wo Diäten und Sport nicht weiterhelfen, kann womöglich eine nichtoperative Behandlung Abhilfe schaffen: die Injektionslipolyse oder auch „Fett-weg-Spritze“. Ihre spezielle Wirkstoffzusammensetzung bewirkt, dass ein bestimmter Anteil der unliebsamen Fettzellen aufgelöst wird. 


 

Anwendungsbereiche

 1. Gesichtsbereich (Doppelkinn, Kinnlinie, 
     Wangen, Marionettenfalten, …) 

2. Halsbereich 

3. Dekolleté-Bereich, Gynäkomastie 

4. Arm-Bereich (Winkearme) 

5.  Bauch-Bereich 

6.  Hüft-Bereich, Taille (Love-Handles) 

7.  Oberschenkel-Bereich (Reiterhosen) 

8.  Fettpolster an Knien 

9.  Fettpolster an Waden 

10.Oberer Rücken-Bereich 

11.Unterer Rücken-Bereich 

12.Fettpolster im Gesäß-Bereich, Po

Wichtig ist hierbei, dass es nicht zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden kann und maximal in Arealen eingesetzt werden kann, die nicht größer als Handteller groß sind.

Gibt es Nebenwirkungen? 

Unmittelbar nach der Injektion röten sich die behandelten Areale und schwellen eventuell an. Die Bereiche können leicht ziehen oder einen Druckschmerz aufweisen. Diese Nebenwirkungen sind ganz normal. Es handelt sich um Beschwerden der gezielten Entzündungsreaktion im Gewebe, die die Fettzellen abbauen soll. 
Mit größeren Schmerzen oder Risiken ist die Injektionslipolyse in der Regel jedoch nicht verbunden. 

Am Tag der Behandlung sowie an den folgenden Tagen ist es empfehlenswert, weite Kleidung zu tragen, die nicht auf die Behandlungsareale drückt. Dadurch können die Beschwerden wie Druckschmerz reduziert werden. Die Entzündungsreaktion und ihre Nebenerscheinungen klingen innerhalb von etwa ein bis spätestens zwei Wochen wieder ab.
 

Verträglich 

Phosphatidylcholin ist ein Naturstoff und der Medizin lange bekannt. Er wird zum Beispiel zur Vorbeugung von Fettembolien oder in Medikamenten zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. 

Kein Ausfall 

Sie können Ihren Alltag gleich wieder aufnehmen und brauchen keine Krankmeldung oder Urlaub einzuplanen. 

Eintritt und Dauer des Ergebnisses 

Das Ergebnis einer Injektionslipolyse ist nicht sofort nach der Behandlung sichtbar. Das Auflösen und Abtransportieren der Fettzellen benötigt einige Wochen Zeit. Erste Resultate lassen sich nach etwa sechs Wochen beurteilen. Da nicht jeder Körper gleich reagiert, kann es durchaus sein, dass weitere Behandlungen notwendig sind, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Aus der Erfahrung heraus weiß man, dass zwei bis vier Behandlungssitzungen notwendig sind, um die unliebsamen Fettdepots zu entfernen. Der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen beträgt jeweils  drei bis sechs Wochen. 

Fettzellen, die sich aufgelöst haben, bilden sich nicht wieder. Daher sind die Ergebnisse einer Injektionslipolyse sehr langanhaltend bis dauerhaft. Die Voraussetzung für ein langfristiges ästhetisches Erscheinungsbild ist ein konstantes Körpergewicht. Eine Gewichtszunahme kann hingegen zu einer Umverteilung des Körperfetts führen, sodass erneut unliebsame Fettdepots an anderen Körperstellen auftreten können.

 

Kosten: 

Ca.160 Euro pro Zone mit 20 ml Injektionslösung